
Dr. Waltraud Pfister
Firma: Dr. Waltraud Pfister
Adresse: Steigerwaldstr. 7| 97447 Gerolzhofen
Über mich
„Was mein Herz berührt ist das Zusammenspiel von Medizin, ganzheitlichen Heilmethoden und Mindsetoptimierung. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Optimierung des Mindsets für die Entwicklung der Persönlichkeit an oberster Stelle stehen muß, um das zu erreichen, was man wirklich möchte. Gepaart mit der Herzensenergie, die nie fehlen darf. Das Bauchgefühl und das Herz muss mit in den Kopf, in die Gedanken. Danach können psychische und körperliche Beschwerden mit Hilfe von körperlichen Helfern (Aromatherapie, Zellnahrung, Nahrungsergänzung usw.) und verändertem Mindest in die Heilung gehen. Das ist für mich die Magie der Gesundwerdung und Gesunderhaltung.
Ich unterstütze Frauen, ihre Ziele, Gesundheit und Zufriedenheit wieder zu erlangen. Ich bin Mutgeberin und möchte jede Frau auf dem Weg begleiten, wieder an sich zu glauben, an ihre Begabungen, Schätze und Talente, von denen sie vergessen hat, dass es sie gibt. Das Ziel soll die Erkenntnis sein, dass alles in ihr verborgen liegt und sie alles aus eigener Kraft schafft, und zwar nur aus eigener Kraft. Wenn sie auf diesem Weg wieder beginnt zu erkennen, was sie wirklich will, kann jede Frau ein selbstbestimmtes Leben führen, in dem sie in allen Bereichen Glück, Erfolg und Fülle erlebt.“
Knowledgebase
Konflikte sind meist eine Folge von unklaren Aufgabenzuteilungen und daraus folgend unklare Rollenverteilung. Konflikte lassen sich meist gut dadurch lösen, dass sie zum einen angesprochen werden, zum anderen aber auch Strukturen, Prozesse und Abläufe klar definiert werden.
Fluktuation ist eine Folge von Stress, schlechter Kommunikation und Druck durch unklare Strukturen. Regelmäßige Mitarbeitergespräche, Teammeetings auf Augenhöhe und eine offene Austauschkultur untereinander helfen Ihnen als Chefin mitzubekommen, wenn sich Konflikte anbahnen, die zur Kündigung führen können. So können Sie rechtzeitig reagieren.
Häufig beschweren sich Praxisinhaber/innen darüber, dass die Mitarbeiter/innen nicht in die Verantwortung für ihre Aufgaben gehen. Bei näherer Betrachtung stellt sich jedoch heraus, dass die Aufgaben nicht klar delegiert worden sind und es immer eine Person im Team gibt (manchmal ist es die Chefin selbst😉), die sich selbstverständlich für alles verantwortlich fühlt- sozusagen „die gute Seele“. Spannend ist dann die Glaubenssätze und formellen und informellen Regeln der Praxis zu hinterfragen. Wer glaubt was er tun müßte und was ist kommumniziert worden?
Ärzt/innen stehen im Spannungsfeld zwischen Heilung – also ihrer Mission – und der Führung ihres Teams. Damit haben sie immmer schon per se 2 Rollen, die sie bedienen müssen. Die Vorschriften des Gesundheitssystems schränken die Gesundheitsfürsorge finanziell und zeitlich für den Patienten zusätzlich ein, so dass die Ärzte in einem ständigen Wertekonflikt leben und es dafür keine vorgegebenen Lösungen gibt. Die einzige Möglichkeit ist hier, sich mit seiner eigenen Biografie, Motivation, seinen Glaubenssätzen und seinen persönlichen Zielen und Werten auseinanderzusetzen und die eigene Praxis zu reflektieren. Das kann auch bedeuten, unkonventionelle Wege zu gehen, sich mit Kolleg/innen auszutauschen, Kooperationen zu bilden oder auch, aus dem Gesundheitssystem auszusteigen.